Ergebnispapiere veröffentlicht!

2025-05-20

Erste Veröffentlichungen aus dem Projekt bwCampusnetz

Das Projekt bwCampusnetz erreicht einen wichtigen Meilenstein: Die ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind erschienen und dokumentieren zentrale Ergebnisse aus der bisherigen Projektarbeit. Im Fokus stehen Konzepte und Lösungen zur Modernisierung der Campusnetze an baden-württembergischen Hochschulen.

Das Projekt verfolgt das Ziel, die Netzwerkinfrastrukturen an den Universitäten leistungsfähig, zukunftssicher und zugleich anwenderfreundlich zu gestalten. Ein besonderes Anliegen ist es dabei, auch kleinere Institute und deren IT-Verantwortliche aktiv einzubinden. Neue Technologien sollen nicht nur eingeführt, sondern auch barrierearm vermittelt werden – verständlich, nachvollziehbar und praxisnah.

Die nun veröffentlichten Papiere bieten einen fundierten Überblick über moderne Architekturen und sollen die Möglichkeit bieten, in neue Architekturen und Technologien einzusteigen. Sie zeigen, wie innovative Netzwerktechnologien erfolgreich in die vielfältige Hochschullandschaft integriert werden können.

Die Papiere können unter Publikationen gefunden werden.

Kostenneutrale Verlängerung der Projekts bewilligt!

2025-02-13 Johannes Deger

bwCampusnetz läuft länger

Nicht alle beteiligten Universitäten konnten zu Projektbeginn ihre Stellen vollständig besetzen. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat daher einer kostenneutralen Verlängerung des Projekts bis zum 31. Dezember 2025 zugestimmt. Durch diese Verlängerung erhalten die Projektteams die Möglichkeit, ihre geplanten Arbeiten in vollem Umfang umzusetzen und die angestrebten Ergebnisse weiter auszubauen.

Trotz der verzögerten Stellenbesetzungen wurden bereits erste Ergebnisse erzielt und in internen Gremien sowie auf Fachveranstaltungen vorgestellt. Besonders erfreulich war die Teilnahme am BelWü TechDay, wo mehrere Vorträge aus dem Projektprogramm auf großes Interesse stießen und zu anregenden Diskussionen führten.

Die bisherigen Erfahrungen und Rückmeldungen zeigen, dass das Projekt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen und Services an den Hochschulen und Universitäten des Landes liefert. Wir freuen uns darauf, im kommenden Jahr weitere Fortschritte und Ergebnisse zu präsentieren.

bwCampusnetz

2022-03-03 Johannes Deger

Zukunftsfähige Konzepte für die Campusnetze an Universitäten und Hochschulen

Die Campusnetze der Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind die Basis jeglicher elektronischer Kommunikation auf dem Campus. Im Projekt bwCampusnetz arbeiten mehrere Universitäten in Baden-Württemberg zusammen, um abseits der Zwänge des Tagesgeschäfts, aber dennoch sehr nahe an den Realitäten des Betriebs, die Campusnetze der Universitäten zu beleuchten. Es sollen zukunftsfähige Konzepte gefunden und deren praktische Umsetzbarkeit durch prototypische Implementierungen untersucht und demonstriert werden. Hierbei werden verschiedene Bereiche betrachtet. Grundlegend ist die Netzwerkarchitektur und das -design. Hierbei soll ein Next-Generation-Campusnetz entworfen und prototypisch implementiert werden. Die Schwerpunkte der Betrachtung sollen die Themen Netzarchitektur und Segmentierung, Wireless LAN, VPN und Firewall sein.

Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) in Baden-Württemberg gefördert und hat die Laufzeit 01.12.2021 bis 30.11.2024.

Wissenstransfer

Der Wissens- und Erkenntnistransfer ist ein zentraler Bestandteil des Projekts. Als Ergebnis der inhaltlichen Arbeitspakete des Projekts ist die Erstellung ausführlicher, technischer Konzeptpapiere geplant. Diese Konzeptpapiere sollen durch die Umsetzung von Prototypen validiert werden; Erkenntnisse aus dem produktiven Testbetrieb dieser sollen in die Konzeptpapiere aufgenommen werden. Die Konzeptpapiere legen den Fokus neben den eigentlichen technischen Konzepten ebenfalls auf die Integrierbarkeit in den Hochschulen und tragen damit der heterogenen Landschaft der bestehenden Campusnetze Rechnung. Zum Ende des Projekts ist darüber hinaus das Kommunizieren der Ergebnisse an die teilnehmenden und nicht-teilnehmenden Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg in Form von Workshops geplant. Im Rahmen des Projektes entwickelte Softwarelösungen sollen unter Open-Source-Lizenzen veröffentlicht werden. Weiterhin sollen jegliche Projektergebnisse auch während der Laufzeit des Projekts auf der Projektwebseite veröffentlicht werden.

Beteiligung

Die im Projekt beteiligten Partner sind das KIT und die Universitäten Konstanz, Mannheim, Stuttgart und Ulm.

Möglichst viele weitere Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Land Baden-Württemberg sind aufgerufen den Projektpartnern ihr Campusnetz detailliert in einem Vortrag vorzustellen, damit die Anforderungen und lokalen Gegebenheiten von weiteren Hochschulen im Land in die zu entwickelnden Konzepte einfließen können.

Kontakt

Projektleitung: Klara Mall